mehr..
hier finden Sie Näheres zu meiner Person und zu meiner Praxis, außerdem aktuelle Themen aus den sozialen Medien und für Sie gesammeltes und bereitgestelltes Wissen.
über mich...
Birgit Steininger
Seit 2002 Jahren arbeite ich als Ergotherapeutin mit Kindern und mit deren Bezugspersonen; dies sowohl im Krankenhaus, in Kindergärten, Schulen, diversen sozialen Einrichtungen und in freier Praxis.
Als Therapeutin begleite ich sie dank unterschiedlicher Aus- und Weiterbildungen mit verschiedenen Methoden, vor allem jedoch mit einer inneren, sehr wertschätzende Haltung, hin auf ihr persönliches Ziel. Der Blick auf „Gute Momente“ und das Leben eigener Potentiale erscheinen mit dabei richtungweisend.
Ich sehe mich als Begleiterin, Forscherin und Entdeckerin und gehe als solche begeistert mit Ihnen auf Entwicklungsreise, damit diese, aus eigener Kraft möglich wird.
Da für mich jegliches Lernen von Neugier und innerer Motivation geprägt ist, bin ich sehr dankbar, durch diesen Motor auch selber ständig weiterlernen zu dürfen.
Marte Meo hat dabei meine eigene Arbeit mit Klient/innen, Auszubildenden, Eltern oder Angehörigen enorm bereichert. Ich bin nun klarer im Erkennen von Bedürfnissen, freier im Kontakt und dadurch deutlich effizienter vor allem aber fröhlicher im Tun…. „denn wenn die Richtung stimmt, wird alles leichter“…
Diese Begeisterung fürs Entdecken von Gelegenheiten für Wachstum und Entwicklung gebe ich in meinen Kursen gerne weiter.
Privat zeigen mir meine Söhne jeden Tag aufs Neue, wie einzigartig es ist, die Entwicklung eines Menschen miterleben zu dürfen und worauf es im Leben wirklich ankommt. In meiner Freizeit bin ich daher so oft es geht in der Natur unterwegs und es sind die Begegnungen mit netten Menschen, Kunst und Musik, welche mein Leben bereichern.
Qualifikationen
Ergotherapeutische Zusatzausbildungen
Sensorische Integrationstherapie nach Ayres
Klettern als Therapie, Übungsleiterin Sportklettern indoor
Spiraldynamik
Basale Stimulation
Unterstützte Kommunikation
Händigkeitsberatung,
Elternberatung
Zahlreiche Seminare zum Thema AD(H)S, Lernstörungen und Autismusspektrumstörung
Weiterbildungen in der Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern
Teilnahme an Arbeitskreisen
Cranio Sacrale Qualifikationen
Zertifizierte Upledger Cranio Sacral® Therapeutin, Viszerale Therapie nach Barral i.A.
Zusatzausbildung in der Behandlung von Schwangeren, sowie Säuglingen und Kleinkindern
Helping Hands Instruktorin
Marte Meo
Marte Meo Therapeutin
Marte Meo Supervisorin
Neurowissenschaften und Bildung
Masterstudium an der PH Linz
Pilotstudie zur Ressourcenorientierten Rückmeldung im Rahmen ergotherapeutischer Diagnostik und den Auswirkungen auf Kinder mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und deren Eltern
#Kohärenzzunahme #Entlastung der Interaktion #mehr selbstregulative Aufmerksamkeit
Kontakt
Der ENTWICKLUNGSRAUM Steininger befindet sich am Rande von Perg, inmitten ruhiger Natur.
Birgit Steininger
Zeitling 110
A-4320 Perg
+43 (0)660 764 87 19
birgit@entwicklungsraum-steininger.at
Persönlich anzutreffen bin ich Dienstags, Mittwochs und Donnerstags.
Anmeldungen sind vorab (Warteliste) möglich.
Bitte sprechen Sie mir dafür Name, Telefonnummer und ihr Anliegen
auf die Sprachbox oder senden sie mir eine kurze Mail. Vielen Dank!
Eindrücke aus der Praxis
Info für Eltern
Diagnosen...
hier sammle ich für sie Erklärungen zu den häufigsten Diagnosestellungen bei mir in der Praxis
Sensorische Integrationsstörung
Eine sensorische Integrationsstörung ist eine leichte neurologische Funktionsstörung, durch die das Kind die Informationen von seinen Sinnen, und damit Reize aus Körper und Umwelt nicht ausreichend gut verarbeiten kann.
Dies führt dazu, dass das Verhalten des Kindes weniger zweckmäßig, sinnvoll und zielgerichtet ist, als wir es für sein Alter erwarten würden. Anpassungsprobleme treten auf. Ausprägungen können sehr verschieden sein. Manche Kinder sind unterempfindlich (hyporeaktiv), d.h. sie registrieren die Signale ihres Körpers und ihrer Umwelt gar nicht oder verzögert. Andere sind überempfindlich, was sie zu Überreaktionen, Wutausbrüchen, Reizbarkeit und Rückzug veranlasst.
"Was können wir tun?"
Mit der Feststellung der Störung können endlich auch gezielte Maßnahmen gesetzt werden! Dr. Ayres sagte: als Eltern ist Ihre wichtigste Rolle, Ihrem Kind zu helfen, sich wohl in seiner Haut zu fühlen. Das heißt Sicherheit, Verständnis, Anerkennung, Respekt, Vertrauen und gerade so viel Unterstützung wie nötig, damit es Erfolgserlebnisse sammeln kann. Ein wichtiger Schritt ist auch die Aufklärung der Umwelt - Eltern, Oma und Opa, Kindergärtnerin bzw. Lehrerin und alle Personen, mit denen das Kind viel zu tun hat - damit ihm ab nun verständnisvoller begegnet werden kann. Nicht bei allen Kindern ist sofort eine Therapie nötig.
Oft ist aber eine ergotherapeutische Behandlung auf der Grundlage der SI-Therapie erforderlich, um die Gehirnfunktion des Kindes zu verbessern. Je früher die Therapie beginnt, desto eher vermeiden Sie sekundäre Probleme wie Misserfolgsmotivation, Frustration, geringes Selbstvertrauen und soziale Schwierigkeiten.
Sensorische Integrationstherapie
Die sensorisch-integrative Ergotherapie setzt an der gemeinsamen Wurzel vieler Probleme an. Statt einzelne Fertigkeiten zu trainieren, wird die Grundlage der Entwicklung verbessert, damit andere Fähigkeiten von selbst darauf aufbauen können. Die Therapeutin ...
achtet auf physische Sicherheit
macht sensorische Angebote (mind. 2 Nahsinne)
unterstützt die sensorische Modulation, damit ihr Kind einen regulierten Aktivierungszustand erlangt oder halten kann
unterstützt die posturale, okuläre, orale oder bilaterale Bewegungskoordination
stellt Anforderungen an Praxie und Verhaltensorganisation
unterstützt die Motivation zu spielen
arbeitet bei der Auswahl der Aktivitäten mit dem Kind zusammen
stellt Erfolgserlebnisse sicher
geht eine therapeutische Allianz mit dem Kind ein
Kernmerkmale der SI-Therapie
strukturelle Faktoren:
Ergotherapeutin mit Weiterbildung in ET-ASI®
Kommunikation mit den Eltern und Pädagogen
Umfassende Befundung der sensorisch-integrativen Leistungen
Großer Raum mit Elementen wie Schaukeln, Matten für Sicherheit, Klettermöglichkeiten
häufige Wahrnehmungsprobleme
taktile Abwehr:
geht mit Ablenkbarkeit einherDyspraxie mit sensorischer Grundlage:
Störung der Bewegungsplanung, weil durch ungenaue Sinnesinformationen das Körperschema nicht gut entwickelt istvestibulär bedingte BIS-Störung:
Zusammenspiel beider Körperseiten und Abfolgen sind betroffen, oft unklare Händigkeit, oft legasthenische Schwächen
Asperger
In der ICD-10 wird noch das Konzept "tiefgreifende Entwicklungsstörungen (TE)" als Oberbegriff für ASS verwendet. Der Begriff "tiefgreifend" zeigt an, dass es sich oft um eine schwere, überdauernde, viele Verhaltensbereiche betreffende, Problematik handelt, die Folge einer devianten, nicht nur verzögerten Entwicklung ist.
Im engeren Sinne umfasst ASS aber nur eine Subgruppe der TE.
Dazu werden gerechnet:
der frühkindliche Autismus (F84.0)
Asperger-Syndrom (F84.5)
der atypische Autismus (F84.1)
nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84.9)
Sonstige tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84.8)
Die diagnostische Abgrenzung der einzelnen Störungsbilder fällt in der Praxis jedoch immer schwerer, da zunehmend auch leichtere Formen der einzelnen Störungsbilder diagnostiziert werden.
Das Asperger-Syndrom unterscheidet sich von anderen Autismus-Spektrum-Störungen in erster Linie dadurch, dass oft keine Entwicklungsverzögerung bzw. kein Entwicklungsrückstand in der Sprache oder der kognitiven Entwicklung vorhanden ist. Die meisten Menschen mit Asperger-Syndrom besitzen eine normale allgemeine, in Teilgebieten besonders hohe Intelligenz. Hingegen sind in der psychomotorischen Entwicklung un der sozialen Interaktion Auffälligkeiten festzustellen. Seit der Arbeit von Wing und Gould (1979) werden autistische Verhaltensweisen, im Wesentlichen in drei kritische, auffällige Bereiche gegliedert, die oft als klassische TRIAS bezeichnet werden:
soziale Störung
kommunikative Störung
imaginative Störung (Nach heutiger Auffassung schließt diese Domäne besonders restriktives, stereotypes und repetitives Verhalten ein.)
Soziale Störung
umfassen Gestik, Blickkontakt, Grußverhalten, soziale Reziprozität, emotionale und kognitive Empathie, Teilen von Freude und Aktivitäten sowie das Verständnis der Gedanken, Affekte und Überzeugungen anderer und entsprechendes handeln.
Aufgrund von mangelnder Beherrschung sozialer Fertigkeiten und Beachtung sozialer Regeln wird das Verhalten autistischer Menschen jeden Alters oft als unakzeptabel bis aggressiv erlebt.
Kommunikative Störung
beinhalten insbesondere Auffälligkeiten der Sprache und des Sprechens. Viele schwer betroffene Personen entwickeln keine oder kaum aktive oder passive Sprache. Dabei werden wenige Versuche unternommen, Sprachdefizite durch nonverbale Kommunikation zu kompensieren.
Bei autistischen Menschen mit fließender Sprache findet sich häufig ungewöhlicher Gebrauch, z.B. Wortrituale, Neologismen, Prominalumkehr und ein pedantischer, idiosynkratischer Sprachstil. Sprachauffälligkeiten sind häufig.
Ein typisches Kennzeichen autistischer Kommunikation ist die Unfähigkeit, ein gleichberechtigtes, wechselseitiges Gespräch im Sinne einer Konversation zu führen, vor allem wenn das Gespräch von rein sozialem Anlass und Inhalt ist. Sprache wird in der Regel wortwörtlich aufgefasst, so dass Ironie, Zynismus, Sprichwörter und andere Abstraktionen nicht gut verstanden werden. Vor allem fantasievolles Spielen, das einen wesentlichen Teil kindlicher Kommunikation ausmacht, ist bei ASS typischerweise eingeschränkt.
Imaginative Störung
Restriktives, stereotypes und repetitives Verhalten beinhaltet wiederkehrende ungewöhnliche Bewegungen, z.B. Jaktieren (Oberkörperschaukeln), Hand- und Fingermanierismen, Flattern, Erstarrungen und Verdrehungen des Körpers.
Darüber hinaus auffälliges Interesse am Geschmack, an Gerüchen, Geräuschen, Lichteffekten oder der Beschaffenheit von Oberflächen. Auch autoaggressives Verhalten und Widerstand gegen Veränderungen von Routinen und der Umgebung fallen in diesen Bereich. Sehr intensive normale Interessen (z B. an Computern, Dinosauriern, ...), die viel Zeit beanspruchen und die Alltagsbewältigung oder das Familienleben stören sowie offensichtlich ungewöhnliche Interessen (z.B. Kanalisation, Schrauben, Schranken, ...) kommen vor.
Literatur:
Bölte S., 2009, Autismus, Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven; Verlag Huber
Poustka F., Bölte S., Feineis-Matthews S., Schmötzer G., 2004, Ratgeber Autistische Störungen, Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher, Verlag Hogrefe
Adressen...
hier informiere ich Sie über weitere Begleiter beim Wachsen:
Psychologische Diagnostik
Praxis Rückenwind, Daxner Ulrike Magª, Rainerstraße 14, 4020 Linz
Telefon: 0650 3337674, www.psychologie-daxner.at
Obereder Daniela Maria, Mag.phil., Linzerstraße 6, 4320 Perg,
Telefon: 0664 2519570Praxis Mag. Catherine Penz-Gieorgijewski, St. Peter Straße 4 | 2 4240 Freistadt
Telefon: 0664 87 45 932, www.psychologie-freistadt.at
Physiotherapie
Simone Auböck, Diakoniestraße 5, 4312 Ried in der Riedmark
Telefon: 0650 777 2333, www.simoneauboeck.at
Logopädie
Bettina Heindl-Gusenbauer, Thurnhof 75, 4320 Perg
Telefon: 0699 816 919 37
Legastenie/ Dyskalkulie/Lernen
Edda Maria Gsaller, 4311 Schwertberg,
Telefon: 0664 9127499Eveline Hartl, Auf der Heide 4, 4225 Luftenberg
Telefon: 0699 12696888, www.lernatelier-linz.at
Frühförderung
Zentrum Spattstraße, Willingerstr. 21, 4030 Linz
Telefon: 0732 3492710
Verein Miteinander, Schillerstraße 53, 4020 Linz
Telefon: 0732 663328Lebenshilfe Oberösterreich, Wr. Str. 32, 4490 St. Florian
Telefon: 07224 8974
Outdoorpädagogik, mobile Seilarbeit, Klettern...
Mario Penz, Humpelgasse 20, 4407 Dietachdorf
Telefon: 0650 81 37 822, www.greatoutdoor.org
Pferd
Theresa Kragl, Ergo mit Pferd,
Telefon: 0664 12 11 004, www.ergomitpferd.at
Beate Schram, Patzenhof 4, 4351 Saxen
Pferdegestütztes Lerntrainig, Heilpädagogisches VoltigierenTelefon: 0699 81922142, www.beateschram.at
Rezepte...
hier stelle ich euch Ideen aus der Praxisküche zur Verfügung
Knetmasse zum Selbermachen
Aktuelles